Die Absatzsteigerungen bei den Geigerzählern finde ich tierisch unterhaltsam,
das die Leute in DE jetzt auf die Barrikaden gehen, dabei fordern viele einen Ausstieg wollen aber im nachhinein nicht mehr für einen teuren Ökostrom zahlen.
Der höhere Preis kommt zu einem durch die Anlagen, selbst da man x Windräder braucht um auf die leistung eines AKWs zu kommen und zum anderen die Wartung,
ihr könnt euch vorstellen, das es ziemlich kompliziert ist eine wartung an einem Gezeitenkraftwerk durchzuführen nur einnzelne Beispiele zu nennen.
Und der deutsche Energiebedarf ist hoch, mittlerweile sind auch viele Energieexperten der Ansicht, dass das Netz eine höhere Auslastung nicht mehr aushalten wird und
Schwankungen durch erneuerbare Energien eben so schädlich sind und diese Energien sind ebenfalls nicht grün. Kaputte Solarzellen enden wie Energiesparlampen kleingeschreddert in irgendeinem Tagebau Aber die größte unverschämt ist die kurzzeitige Aussetzung der älteren AKWs in der Zeit vor den Landtagswahlen, als ob das noch was bringt.
Rachel wrote:
Woah, vor allem bei den Preisen.. von mindestens 300 Euro.. da wäre das Geld doch als Spende viel besser investiert.
So denken leider die wenigsten Leute, da viele denken das Japan als Wirtschaftsmacht nur so im Geld schwimmt, dabei ist Japan höher als wir verschuldet, der demografische Wandel ist nochmal auf einem höheren Niveau und die Währung ist auch am Boden.
Kleines Fazit zu Japan:Was für Atomkraft spricht, ist zum einen, dass es eine ziemlich günstige Energiequelle ist und noch eine ziemlich leistungsstarke dazu.
Wenn ihr im Internet oder in Büchern mal euch über die Bodenschätze von Japan kundig macht,
merkt ihr wie karg sie an
Bodenschätzen aussehen, man liest zwar schöne Wörter wie Gold und Silber.
Beide kommen vor, aber nur bescheidenen Mengen und verbrennen zur Energiegewinnung kann man sie leider nicht.
Ich bin gewiss kein Fan von fossilen Brennstoffen, aber wir in DE haben im Gegensatz zu Japan große Stein-und Holzkohlevorkommen.
Japan muss aber jene Brennstoffe zur Energiegewinnung und was die Wirtschaft sonst noch verlangt alles teuer importieren (einkaufen).
Japan hatte so sogar einen Deal mit Russland, die sie über eine Pipeline mit Öl versorgt hätten. Leider wäre die Leitung durch chinesisches Gebiet gegangen (auf kürzestem Weg).
China ist sowohl auf Russland noch auf Japan allzugut zu sprechen, deswegen brauchen die Chinesen sich wegen der radioaktiven Wolke gar nicht so groß beklagen,
sie sind mit Mitverursacher an der ganzen Sache und wie man liest stocken, die sogar ihre Anzahl an AKWs drastisch hoch.
Die günstige Alternative war eben der Bau der AKWs um große Bevölkerung und die starke Wirtschaft ausreichend mit Strom versorgen zu können,
soweit so gut.
Bwanas Vorschlag mit der Geothermie ist gar nicht soweit her geholt, Japan ist für seine heißen Quellen oder "seine badenden Affen" (Rotgesichtsmakaken) bekannt.
Jedoch gibt´s zwei krasse Unterschiede zwischen Island und Japan die Bevölkerung auf Island ist mickrig sowie die nicht vorhandene Wirtschaftsstärke im direkten Vergleich.
Und zum andern kommt die geologische Lage ins Spiel, Island liegt nicht so ungünstig zwischen den Platten wie Japan.
Man kann auch nicht überall in Japan, wo es heiße Quellen gibt, ein Geothermiewerk errichten.
Japan hat eine wirtschaftliche Seite und eine kulturelle/traditionelle Seite,die von den Touristen und Japanfans wie mir sehr geschätzt wird.
Zu Deutsch ein unberührter Berg mit heißen Quellen wo ein paar Badehäuser stehen, aber keine meterdicken Rohre, die je nach Verfahren gebraucht werden.
Ich muss auch zu geben, dass ich nicht weiß wie es sich mit dem Gesteinsschichten verhält, da ist E unser Experte dafür.
Solaranlagen und Windkraft sind zwar auch gute Alternativen stehen bei einem Erdbeben, aber auch nicht besser da als AKWs, außer dass sich keine Radioaktivität bei einer Beschädigung verlieren.
Die Windräder, wie es sie momentan gibt würden wahrscheinlich knicken zu Land durch Beben, zu Wasser durch heftigeren Wellengang.
Wären diese Technologien leistungsstarker und zuverlässiger könnte man darüber reden, aber die Wirtschaft braucht große Mengen Strom und die Bevölkerung,
die glaube ich bei 127 Mio. liegt verbraucht auch gigantische Mengen Strom und AKWs sind die effizientesten Energieproduzenten.